Skip to content

Machen Sie es Kriminellen schwer

Normalerweise sind wir bei der Kreissparkasse Göppingen gerne hilfsbereit. Mit einer Ausnahme: Online-Betrügerinnen und -Betrüger mögen wir gar nicht. Deshalb setzen wir auf die ohnehin schon sehr guten Sicherheitsvorkehrungen jetzt noch eins drauf: Die Geräteerkennung. Nach einer Testphase wird es Mitte Juli für alle eingeführt.
Inhalt & Quicklinks

Das Online-Banking wird noch sicherer

Nutzen Sie das Online-Banking der Kreissparkasse? Dann kennen Sie die folgende Situation bestimmt schon: Nach dem Einloggen erscheint ein Hinweisfenster: Sie werden gefragt, ob das Gerät, an dem Sie arbeiten, vertrauenswürdig ist. 

Gleich vorweg: Ja, dieser Hinweis kommt von der Kreissparkasse. Wenn Sie Ihr Online-Banking auf Ihrem persönlichen Rechner oder von Ihrem Handy aus nutzen, können Sie die Frage getrost mit „Ja“ beantworten. Sie werden dann aufgefordert, eine Freigabe per chipTAN beziehungsweise per S-pushTAN-App vorzunehmen. Sobald Sie diese Freigabe erteilt haben, können Sie sich wie gewohnt ein- und ausloggen. Alles erledigt! Der einzige Unterschied: Ihr Online-Banking ist nun noch einen Tick sicherer. 

Warum? Ganz einfach: Angenommen eine fremde Person kommt in den Besitz Ihrer Zugangsdaten und möchte sich irgendwo in der Welt in Ihr Online-Banking einloggen – das funktioniert dann nicht, weil das Gerät als „fremd“ erkannt wird. Wer auch immer sich Zugang verschaffen möchte, müsste nun erst einmal eine Freigabe per TAN-Verfahren erteilen. Das dürfte schwierig werden … Ein klarer Pluspunkt für Sie und Ihre Sicherheit also. 

Wenn Ihnen das alles irgendwie bekannt vorkommt, liegen Sie richtig: Einige große Online-Anbieter arbeiten schon länger mit der Geräteerkennung. Und das sehr erfolgreich. Onlinebetrug wird dadurch zunehmend schwieriger. Gut so! 

Ines Mang, Fachberaterin der Internet-Filiale

Folgendes gibt es noch zu beachten

Zwei Dinge sind noch interessant zu wissen: 

Erstens: Die Geräteerkennung arbeitet mit so genannten Cookies. Deshalb ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies erlauben. Falls nicht, funktioniert die Geräteerkennung nicht und Sie werden jedes Mal beim Einloggen darum gebeten, den Vorgang per chipTAN beziehungsweise per S-pushTAN-App zu bestätigen. 

Zweitens: Genau dasselbe gilt, wenn Sie die Frage nach Vertrauenswürdigkeit mit „Nein“ beantworten – zum Beispiel, weil Sie mit anderen Personen von einem Rechner aus arbeiten. In diesem Fall werden Sie bei jedem Einloggen künftig um die Bestätigung per chipTAN oder per S-pushTAN-App gebeten. Das ist etwas umständlicher, funktioniert aber gut. 

Fazit: 

Ob Sie auf die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit nun mit „Ja“ oder „Nein“ antworten: Eines steht fest: Das neue Online-Banking ist durch die Geräteerkennung nochmals sicherer geworden. 

Bildnachweis

© Kreissparkasse Göppingen/Pulvermüller

© Poike / istockphoto.com