Skip to content

Wunderbilder – Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Papst

Die neue Ausstellung im Ostflügel von Schloss Filseck zeigt Fotografien von Wilhelm Pabst, die das Alltagsleben, die wirtschaftlichen Erfolge und den kulturellen Wandel der 1950er- und 1960er-Jahre in der Region festhalten. Rund 100 vergrößerte Motive geben Einblicke in das Leben und Arbeiten im Göppinger Landkreis während der Boomjahre des Wirtschaftswunders.
Inhalt & Quicklinks

Der Landkreis Göppingen im „Wirtschaftswunder“

In den 1950er und 1960er Jahren zählte der Landkreis Göppingen zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Baden-Württemberg. Von größeren Kriegszerstörungen verschont gelang dem industriell geprägten Landkreis bald nach der Währungsreform 1948 ein enormer Aufschwung. Dabei waren erhebliche Herausforderungen zu bewältigen: Anpassung an eine schnell angewachsene Bevölkerung im Wohnbau, notwendige Modernisierungsmaßnahmen in Verkehrsinfrastruktur, Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen. Auch tiefgreifende Wandlungsprozesse in Industrie, Handwerk und Landwirtschaft vollzogen sich in diesen Jahren.
Schichtwechsel bei Märklin
Bundeskanzler Ludwig Erhard bei einem Wahlkampfbesuch in Göppingen, 1964

Der Fotograf Wilhelm Pabst und sein Werk

Seit 1956 arbeitete der aus Thüringen stammende Fotograf Wilhelm Pabst (1921–2009) als freier Mitarbeiter für die Neue Württembergische Zeitung (NWZ) und insbesondere für deren illustrierte Wochenendbeilage iWZ. Für diese Medien fotografierte Pabst und verfasste teilweise eigene Bildreportagen, meist in den Themenbereichen Kultur, Freizeit, Brauchtum und Heimatgeschichte. Auch prominente Politiker wie Willy Brandt, Ludwig Erhard, Charles de Gaulle oder Größen des Kulturlebens wurden von Pabst im Bild festgehalten. Daneben entstanden Fotoserien für Unternehmen und Privatpersonen.

Über ein halbes Jahrhundert lang entstand so ein Fundus von geschätzt etwa 40.000 Filmen. Diesen bedeutenden Nachlass konnte das Kreisarchiv Göppingen 2019 übernehmen und sukzessive erschließen. Dabei wird der Fokus zunächst vorrangig auf Motive mit Bezug zum Landkreis Göppingen gelegt.

Wunderbilder: Vergangene Lebens- und Arbeitswelten

Für die Ausstellung „Wunderbilder“ wurde aus den bisher erschlossenen Bildserien eine Auswahl von rund 100 Motiven getroffen, die stark vergrößert auf Fotoleinwand gezeigt werden. In diesen Bildern dokumentierte Wilhelm Pabst nicht nur das Alltags- und Freizeitleben der Menschen im Landkreis, sondern zugleich dessen wirtschaftliches Profil, gesellschaftliche Prozesse, kulturelle Ereignisse sowie den Wandel von Ortsbildern und Verkehrsinfrastruktur. Man sieht längst vergangene Szenen aus Handwerk, Landwirtschaft und Einzelhandel sowie die pulsierenden Produktionsstätten von Märklin, WMF, Kellerbau, Gralglas, Scheller oder Göppinger Mineralbrunnen und prominente lokale Persönlichkeiten aus Politik, Kultur.
Werbung für die „Durodont“-Zahnpasta der Eislinger Firma Dr. Scheller, um 1960
Autokorso in der Göppinger Hauptstraße nach der Deutschen Meisterschaft von Frisch Auf!, 1957

Sportbegeisterung und Nachkriegswunden

Vielfach eingefangen wird die Sportbegeisterung der Menschen im Landkreis, ob auf Amateurebene oder bei den Triumphen von Frisch Auf! Göppingen. Doch die Fotografien von verstümmelten Kriegsversehrten, von langer Gefangenschaft gezeichneten Heimkehrern oder mangelernährten Gastkindern aus Berlin erinnern eindringlich daran, dass die Zeit des „Wirtschaftswunders“ hinter der Fassade einer vermeintlich heilen Welt eben auch schwierige Themen beinhaltete.

Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag sowie feiertags 13 – 17 Uhr, außer Heiligabend und Silvester

Ausstellungsdauer bis 19. Januar 2025, Eintritt frei.

Für Gruppen ab 10 Personen werden nach Vereinbarung Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten.
Kontakt: Tel.: 07161-505 180, Mail: kulturamt@lkgp.de.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiges Buch. Sonderpreis während der Ausstellung in der Galerie 20€ (statt 29,80€)

Unfall auf der Autobahn

Artikel herunterladen [PDF]

Hier klicken und Beitrag herunterladen

Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit