Mehr als nur ein Verein
Die Dorfgemeinschaft ist ein noch junges Gesicht in der Bünzwanger Vereinslandschaft. „Hervorgegangen ist sie aus einer kleinen Gruppe junger Familien, die während der Corona-Pandemie nach Möglichkeiten für Aktivitäten mit den Kindern suchte“, erzählt der Vorsitzende Kevin Reyer. Daraus entstand die Idee, Menschen zusammenzubringen, die sich aktiv für das Dorfleben engagieren möchten.


Angebote für Jung und Alt
„Egal ob jemand schon lange in Bünzwangen lebt oder neu zugezogen ist. Jede und Jeder kann Wertvolles zur Gemeinschaft beitragen“, ist Kevin Reyer überzeugt. An Ideen mangelt es der Dorfgemeinschaft also nicht. In der kurzen Zeit ihres Bestehens sind nicht nur die Mitgliederzahlen stetig gewachsen, sondern auch die gemeinsamen Aktivitäten. „Wir möchten unsere Angebote bewusst offen und niederschwellig gestalten, damit alle die Chance zum Mitmachen haben“, so Kevin Reyer weiter.


Kreativ und naturverbunden
Mittlerweile reicht die Bandbreite von kleineren Einzel-Events, wie ein Gin-Tasting oder eine Ladies-Night mit Cocktails im Backhaus über regelmäßige, kreative Gruppentreffen bis hin zu langfristig angelegten Projekten. So konnte bereits in viel Eigenarbeit ein Spielplatz aufgemöbelt werden und es gibt einen Bauwagen für die Jugendlichen. Mit dem Bau von Nistkästen, Insektenhotels und Baumpflanz-Aktionen kümmern sich die Mitglieder gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein um den Erhalt der Streuobstwiesen rund ums Dorf.




Starker Zusammenhalt im Ernstfall
Wie stark der Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft sein kann, haben die Bünzwanger im Juni 2024 nach dem Starkregen-Ereignis unter Beweis gestellt. Innerhalb kürzester Zeit wurden über die sozialen Netzwerke Helfer zusammengetrommelt, Spenden gesammelt, Hilfskräfte und Betroffene mit Essen und Trinken versorgt. „Wir waren selbst überwältigt von der Welle der Hilfsbereitschaft, die hier zustande kam“, freut sich der Vereinsvorsitzende.
Altes bewahren – Neues entwickeln
Neben der Bewahrung alter Traditionen und sozialer Strukturen geht es den engagierten Vereinsmitgliedern auch um Fortschritt und die Weiterentwicklung ihres Dorfes. „Die Dorfgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Rathaus im Herzen von Bünzwangen zu erhalten und zu einem lebendigen Treffpunkt zu machen“, so Kevin Reyer.


Historisches Rathaus Bünzwangen
Das historische Rathaus aus dem Jahr 1884 prägt zusammen mit dem Dorfplatz und der evangelischen Leonhardskirche das Ortsbild des Ebersbacher Teilortes. Im Laufe seiner Geschichte diente das Gebäude als Schulhaus, war Verwaltungssitz und Ausstellungsraum für die Gemälde des Bünzwanger Malers Jakob Grünenwald. In den letzten Jahren dämmerte es vor sich hin, sollte verkauft und eventuell sogar abgerissen werden. Durch das Engagement der Dorfgemeinschaft kam nun aber ein langfristiger Leihvertrag mit der Stadt Ebersbach zustande. „Mit der offiziellen Übernahme im Februar diesen Jahres wurde ein wichtiger Meilenstein für unser Dorfgemeinschaftshaus erreicht“ freut sich Kevin Reyer.
Pizzabacken für ein Dorfgemeinschaftshaus
Ideen, wie das historische Rathaus künftig genutzt werden soll, sprudeln bereits. Ein Dorfcafé, ein kleiner Tante-Emma-Laden, ein offenes Wohnzimmer oder Co-Working Space. Doch das Projekt kostet Geld. Neben den laufenden Kosten soll eine Renovierung mit einem barrierefreien Zugang gestemmt werden. Pläne gibt es bereits. „Jetzt sind wir auf der Suche nach Sponsoren und Förderern“, sagt Kevin Reyer. Der Verein kümmert sich mit der Aktion „oifachPIZZA“ bereits um einen Grundstock.

- Mehr erfahren
Co-Funding-Aktion WirWunder
Über Crowdfunding-Aktionen, wie die Spendenplattform WirWunder der Kreissparkasse, kann die Bünzwanger Dorfgemeinschaft zusätzlich unterstützt werden. Das alte Rathaus und der angrenzende Dorfplatz könnten zum lebendigen Zentrum von Bünzwangen werden. Ganz im Sinne der Dorfgemeinschaft. So geht Dorf!
Informationen und Kontakt
Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen ist im Internet unter www.dg-buenzwangen.de sowie auf Instagram unter dg_buenzwangen vertreten. Dort gibt es alle Informationen zu den laufen Projekten und Aktionen.
Text: Ulrike Staub
Artikel herunterladen [PDF]
Hier klicken und Beitrag herunterladen
Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit