Skip to content
Viele Menschen genießen den Dorfhock 2024 in Bünzwangen bei sonnigem Wetter. Die Veranstaltung findet auf einem Platz mit Kopfsteinpflaster statt, umgeben von Bäumen und Gebäuden. Im Hintergrund stehen Bierbänke mit Gästen unter weißen Sonnenschirmen, während in der Mitte des Bildes Besucher zusammenstehen und sich unterhalten. Eine junge Frau führt einen kleinen Hund an der Leine. Die Stimmung ist gesellig und entspannt.

So geht Dorf! Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen bringt Leben in den Ebersbacher Teilort

Sie wollen anpacken, Ideen entwickeln, Projekte umsetzen und ihren Wohnort mit vereinten Kräften bunt und lebenswert gestalten. Die fast 400 Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bünzwangen haben seit ihrem Bestehen bereits einiges auf die Beine gestellt. Generationen- und vereinsübergreifend sorgen sie für frischen Wind in der 1.900-Seelen-Gemeinde.
Inhalt & Quicklinks

Mehr als nur ein Verein

Die Dorfgemeinschaft ist ein noch junges Gesicht in der Bünzwanger Vereinslandschaft. „Hervorgegangen ist sie aus einer kleinen Gruppe junger Familien, die während der Corona-Pandemie nach Möglichkeiten für Aktivitäten mit den Kindern suchte“, erzählt der Vorsitzende Kevin Reyer. Daraus entstand die Idee, Menschen zusammenzubringen, die sich aktiv für das Dorfleben engagieren möchten.

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf einer Wiese unter einem schattigen Baum und hält rote Schalen in den Händen. Eine erwachsene Frau mit gestreiftem Shirt und Jeans kniet vor ihnen und zeigt ihnen etwas auf einem Blatt Papier. Die Kinder tragen sportliche Kleidung und Kappen, ihre Rucksäcke liegen neben ihnen im Gras. Im Hintergrund steht eine kleine Holzhütte. Die Szene wirkt naturverbunden und entspannt.
Gemeinsames Wiesenbaden. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
Mehrere Kinder und Erwachsene sitzen an Tischen in einem Raum und basteln gemeinsam mit verschiedenen Materialien wie Filz, Schere und Kleber. Eine Frau hilft einem Jungen konzentriert bei seiner Bastelarbeit. Auf den Tischen liegen Zeitungen als Unterlage. Im Hintergrund arbeiten weitere Kinder und Erwachsene an ihren Projekten. Die Atmosphäre wirkt warm und gemeinschaftlich.
Gemeinsames Basteln. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.

Angebote für Jung und Alt

„Egal ob jemand schon lange in Bünzwangen lebt oder neu zugezogen ist. Jede und Jeder kann Wertvolles zur Gemeinschaft beitragen“, ist Kevin Reyer überzeugt.   An Ideen mangelt es der Dorfgemeinschaft also nicht. In der kurzen Zeit ihres Bestehens sind nicht nur die Mitgliederzahlen stetig gewachsen, sondern auch die gemeinsamen Aktivitäten. „Wir möchten unsere Angebote bewusst offen und niederschwellig gestalten, damit alle die Chance zum Mitmachen haben“, so Kevin Reyer weiter.

Kinder und Erwachsene sitzen gemeinsam an Tischen und basteln bunte Laternen aus Transparentpapier und anderen Materialien. In der lebhaften und kreativen Atmosphäre helfen ältere Teilnehmende den Jüngeren. Der Raum ist mit Bastelmaterialien gefüllt, während im Hintergrund weitere Erwachsene und Kinder engagiert mitarbeiten.
Mit den Großeltern Laternen bauen. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
Kinder und Großeltern sitzen gemeinsam an Tischen und basteln bunte Laternen aus Transparentpapier und anderen Materialien. In der lebhaften und kreativen Atmosphäre helfen ältere Teilnehmende den Jüngeren. Der Raum ist mit Bastelmaterialien gefüllt, während im Hintergrund weitere Erwachsene und Kinder engagiert mitarbeiten.
Kreatives Miteinander für Jung und Alt. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.

Kreativ und naturverbunden

Mittlerweile reicht die Bandbreite von kleineren Einzel-Events, wie ein Gin-Tasting oder eine Ladies-Night mit Cocktails im Backhaus über regelmäßige, kreative Gruppentreffen bis hin zu langfristig angelegten Projekten.  So konnte bereits in viel Eigenarbeit ein Spielplatz aufgemöbelt werden und es gibt einen Bauwagen für die Jugendlichen. Mit dem Bau von Nistkästen, Insektenhotels und Baumpflanz-Aktionen kümmern sich die Mitglieder gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein um den Erhalt der Streuobstwiesen rund ums Dorf.

Ein liebevoll gestalteter Sandspielplatz mit einem kleinen, bunt bemalten Holzspielhaus und einem großen Sonnensegel. Das Areal ist von grünen Wiesen und Bäumen umgeben, im Hintergrund sind Wohnhäuser zu sehen.
Der aufgemöbelte Spielplatz. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
Eine Gruppe aus Erwachsenen und Kindern steht auf einem Weg in der Natur und hört einem Mann im blauen Shirt zu, der vor einem Insektenhotel etwas erklärt. Die Umgebung ist von grünen Wiesen und Büschen geprägt.
Fledermaustour mit NABU. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
Mehrere Menschen sitzen auf Bierbänken in einer Scheune und hören einem Vortrag zu. Vorne steht ein Redner neben einer Leinwand mit einer Präsentation. Die Wände sind aus Holz und mit Tafeln sowie einem Jubiläumsschild dekoriert.
Vortrag mit dem Gärtnerhof Jeutter. Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.
Mehrere Personen backen Pizza in einer rustikalen Backstube. Ein Mann schiebt eine Pizza mit einem Holzschieber in den Ofen, während andere Teig vorbereiten. Sie tragen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift „So geht Dorf!“. Im Hintergrund sind gestapelte Pizzakartons zu sehen.
Aktion "oifachPIZZA". Foto: Dorfgemeinschaft Bünzwangen e.V.

Starker Zusammenhalt im Ernstfall

Wie stark der Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft sein kann, haben die Bünzwanger im Juni 2024 nach dem Starkregen-Ereignis unter Beweis gestellt. Innerhalb kürzester Zeit wurden über die sozialen Netzwerke Helfer zusammengetrommelt, Spenden gesammelt, Hilfskräfte und Betroffene mit Essen und Trinken versorgt. „Wir waren selbst überwältigt von der Welle der Hilfsbereitschaft, die hier zustande kam“, freut sich der Vereinsvorsitzende.

Altes bewahren – Neues entwickeln

Neben der Bewahrung alter Traditionen und sozialer Strukturen geht es den engagierten Vereinsmitgliedern auch um Fortschritt und die Weiterentwicklung ihres Dorfes. „Die Dorfgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Rathaus im Herzen von Bünzwangen zu erhalten und zu einem lebendigen Treffpunkt zu machen“, so Kevin Reyer.

Eine Gruppe von Männern, Frauen und Kindern steht auf der Treppe vor einem historischen Gebäude und lächelt in die Kamera. Sie tragen warme Kleidung, es ist ein sonniger Tag. Im Hintergrund sind Häuser mit Solarpanelen auf den Dächern zu sehen.
Engagiert für die Zukunft des historischen Rathauses. Foto: Ulrike Staub
Das historische Rathaus Bünzwangen, ein zweigeschossiges Gebäude mit hellen Wänden, blauen Fensterläden und einem roten Ziegeldach. Vor dem Eingang steht eine Gruppe engagierter Bürger, die sich für den Erhalt des Gebäudes einsetzt. Rechts neben dem Rathaus befindet sich eine Infotafel.
Das historische Rathaus Bünzwangen – ein Haus mit Zukunft. Foto: Ulrike Staub

Historisches Rathaus Bünzwangen

Das historische Rathaus aus dem Jahr 1884 prägt zusammen mit dem Dorfplatz und der evangelischen Leonhardskirche das Ortsbild des Ebersbacher Teilortes. Im Laufe seiner Geschichte diente das Gebäude als Schulhaus, war Verwaltungssitz und Ausstellungsraum für die Gemälde des Bünzwanger Malers Jakob Grünenwald. In den letzten Jahren dämmerte es vor sich hin, sollte verkauft und eventuell sogar abgerissen werden. Durch das Engagement der Dorfgemeinschaft kam nun aber ein langfristiger Leihvertrag mit der Stadt Ebersbach zustande. „Mit der offiziellen Übernahme im Februar diesen Jahres wurde ein wichtiger Meilenstein für unser Dorfgemeinschaftshaus erreicht“ freut sich Kevin Reyer.

Pizzabacken für ein Dorfgemeinschaftshaus

Ideen, wie das historische Rathaus künftig genutzt werden soll, sprudeln bereits. Ein Dorfcafé, ein kleiner Tante-Emma-Laden, ein offenes Wohnzimmer oder Co-Working Space. Doch das Projekt kostet Geld. Neben den laufenden Kosten soll eine Renovierung mit einem barrierefreien Zugang gestemmt werden. Pläne gibt es bereits. „Jetzt sind wir auf der Suche nach Sponsoren und Förderern“, sagt Kevin Reyer. Der Verein kümmert sich mit der Aktion „oifachPIZZA“ bereits um einen Grundstock.

Kevin Reyer, der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Bünzwangen, steht vor dem historischen Rathaus und blickt in die Kamera.
Kevin Reyer vor dem Rathaus Bünzwangen. Foto: Ulrike Staub

Co-Funding-Aktion WirWunder

Über Crowdfunding-Aktionen, wie die Spendenplattform WirWunder der Kreissparkasse, kann die Bünzwanger Dorfgemeinschaft zusätzlich unterstützt werden. Das alte Rathaus und der angrenzende Dorfplatz könnten zum lebendigen Zentrum von Bünzwangen werden. Ganz im Sinne der Dorfgemeinschaft. So geht Dorf!

Informationen und Kontakt

Die Dorfgemeinschaft Bünzwangen ist im Internet unter www.dg-buenzwangen.de sowie auf Instagram unter dg_buenzwangen vertreten. Dort gibt es alle Informationen zu den laufen Projekten und Aktionen.

Text: Ulrike Staub

Artikel herunterladen [PDF]

Hier klicken und Beitrag herunterladen

Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit