Skip to content

Stress lass nach! Wie Achtsamkeit die Lebensqualität verbessern kann

Wenn Beruf und Hektik den Alltag bestimmen, uns das Gedankenkarussell nicht zur Ruhe kommen lässt oder der Körper mit einer Erkrankung selbst die Reißleine zieht, kann gezieltes Achtsamkeits-Training den Stress reduzieren. Birgit Müller-Kuhn, Trainerin für Mindfulness-based-stress-reduction (MBSR), erzählt mehr darüber.
Inhalt & Quicklinks

Achtsamkeit – Was ist das überhaupt?

In Zeiten von Reizüberflutung und Burnout-Erkrankungen ist der Begriff „Achtsamkeit“ seit einigen Jahren in aller Munde. Allzu schnell denkt man dabei vielleicht an Selbstoptimierung oder eine gewisse Portion Egoismus. Doch Achtsamkeit leistet viel mehr. „Es ist eine innere Haltung, mit der wir unsere Verhaltensmuster, Emotionen, Gedanken und körperlichen Empfindungen ganz bewusst und wertungsfrei wahrnehmen“, sagt Birgit Müller-Kuhn.  

Achtsamkeit kann man lernen

Birgit Müller-Kuhn ist zertifizierte Trainerin für MBSR, was so viel bedeutet wie „Stressreduktion durch Achtsamkeit“. Die hauptberufliche Sparkassenbetriebswirtin und zweifache Mutter war selbst lange Zeit auf der Suche nach einem passenden Entschleunigungsprogramm. MBSR ist ihr inzwischen zur Herzenssache geworden. Die Bartenbacherin absolvierte eine anderthalbjährige Ausbildung am Institut für Achtsamkeit und gibt heute ihr Wissen in Kursen weiter.

MBSR – Mindfulness-based-stress-reduction

Es handelt sich dabei um eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die in den 1970er Jahren vom amerikanischen Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn auf Basis der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation entwickelt wurde.  „Er setzte die Methode bei Schmerzpatienten ein, bei denen er durch die bewusste Wahrnehmung und Akzeptanz von Empfindungen eine Linderung des körperlichen Schmerzes erzielen konnte“, berichtet Brigit Müller-Kuhn. Das ganzheitlich orientierte MBSR-Programm hat sich mittlerweile in klinischen Einrichtungen, aber auch Schulen oder Firmen etabliert.

Die Drei Säulen der Achtsamkeit

Bei einem achtwöchigen Kurs vermittelt Birgit Müller-Kuhn die wesentlichen Grundlagen der MBSR, die auf drei Säulen beruht. Am Anfang steht der Bodyscan. „Mit dieser Übung erspüren wir unsere Körperteile, nehmen sie bewusst wahr und können im Lauf des Kurses Veränderungen beobachten“, so die Trainerin. Die anschließenden Körperübungen entstammen dem Yoga. Wichtig ist der Kursleiterin, dass diese Übungen einfach gestaltet sind und je nach individueller Konstitution umgesetzt werden können. Schließlich folgt die Meditation. Die bewusste Atmung spielt hier eine wichtige Rolle. Aber auch die Stille, das zur Ruhe kommen und den eigenen Gedanken nachspüren sind Elemente der Meditation. Ergänzt werden die alltagsbezogenen Übungen durch Gruppengespräche und Wissensimpulse. Themen sind beispielsweise eine achtsame Kommunikation, das Erkennen von stressverschärfenden Gedanken oder bewusstes Ernährungsverhalten.

Für wen ist MBSR geeignet?

„Empfehlenswert ist das Programm für Menschen jeden Alters, die aktiv etwas für die Verbesserung ihrer Gesundheit und Lebensqualität tun möchten“, bringt es Birgit Müller-Kuhn auf den Punkt. Ganz gleich, ob Vorerkrankungen oder Depressionen bestehen, ob es einschneidende Lebensereignisse wie Trennung oder den Verlust eines Lebenspartners gab, oder ob jemand sich den Alltagsbelastungen nicht mehr gewachsen fühlt. „MBSR ist nahezu universell einsetzbar, ersetzt jedoch keine medizinische oder therapeutische Behandlung“, betont die Expertin.

Wie wirkt MBSR?

Das bewusste Wahrnehmen und der andere Blick von außen ermöglicht häufig eine stressfreiere Reaktion. Gewohnheiten werden überdacht, Sichtweisen geändert, Verhaltensmuster angepasst. Mehr Achtsamkeit kann dazu führen gelassener zu werden, besser mit den eigenen Gefühlen und Gedanken umzugehen sowie Stress zu akzeptieren. „Stress kann auch eine positive Wirkung haben und er ist wichtig, um Kreativität zu entwickeln“, sagt Birgit Müller-Kuhn.

Weitere Informationen

Im März startet ein neuer MBSR-Kurs mit einem Informationsabend am 5. März 2024 um 19.00 Uhr. Birgit Müller-Kuhn ist zudem mit einem Informationsstand auf der Gesundheitsmesse vitawell vertreten, die vom 24.-25. Februar im Göppinger Stauferpark stattfindet. Alle Termine finden Sie auch im Internet unter www.mueller-kuhn-mbsr.de

Birgit Müller-Kuhn

Achtsamkeitstraining - Coaching - MBSR Kurse

Bildnachweis

© Ulrike Staub

© Birgit Müller-Kuhn (Foto #2)