Skip to content
Ein Blick in die Mittelmühle an Weihnachten. Ein geschmückter Tannenbaum steht neben einem großen Schlitten auf dem Weihnachtsschmuck steht.

Weihnachtsbäume mit Herz aus dem Herrenbachtal

Weihnachtszauber in der Mittelmühle erleben – Die Mittelmühle in Adelberg verwandelt den Weihnachtsbaumeinkauf in ein unvergessliches Erlebnis. Im prisma-Onlinemagazin werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser besonderen Weihnachtsbaumkultur und erfahren, warum hier mehr als nur ein Baum nach Hause mitkommt.
Inhalt & Quicklinks

Noch auf der Suche nach Weihnachtsstimmung?

Sie haben den Martinsmarkt in der Freien Waldorfschule Göppingen besucht und sich beim Weihnachtsverkauf der Holzwerkstatt Alb mit den ersten Weihnachtsgeschenken eingedeckt? Vielleicht haben Sie auch bei der Göppinger Waldweihnacht einen Glühwein genossen und sich eine inspirierende Weihnachtsgeschichte für prisma überlegt?

Dann fehlt jetzt nur noch das Herzstück für die Festtage: ein Weihnachtsbaum aus der Mittelmühle in Adelberg. Tauchen Sie ein in die besinnliche Atmosphäre, finden Sie Ihren perfekten Baum und erleben Sie ein unvergessliches Weihnachtsabenteuer mit der ganzen Familie!

Ein Stück Natur für Ihr Zuhause

In der Mittelmühle beginnt der Weihnachtsbaum nicht erst mit der Adventszeit, sondern bereits Jahre zuvor, als zarter Schössling im Herrenbachtal. Mit viel Herzblut ziehen die Müllers ihre Bäume ökologisch auf und garantieren damit höchste Qualität und Nachhaltigkeit.
Besucher erleben den besonderen Charme der denkmalgeschützten Scheune, in der geschmückte Bäume und handverlesener Baumschmuck präsentiert werden. Neben frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen finden Gäste auch „von der Natur geküsste“ Exemplare – ein Highlight für Individualisten. Wer seinen Traumbaum gefunden hat, wird beim Verpacken unterstützt, und Glühweinduft sorgt für weihnachtliche Vorfreude.

Blick am Abend in den Hof der Mittelmühle mit einer Auswahl an vielen Tannenbäumen
Am heiligen Abend kann man noch von 10 - 14 Uhr einen Christbaum kaufen
Ein Shropshirelamm steht zwischen frischen Tannenbäumen
Ich halte die Bäume fit, ohne daran zu knabbern – ein echtes Profi-Lamm eben!

Shropshireschafe – Die stillen Helfer der Natur

Ein ganz besonderer Teil der Mittelmühle-Kultur sind die Shropshireschafe. Diese einzigartige Rasse, die keine Nadelbäume frisst, sorgt für die Pflege der Weihnachtsbaumkulturen. Als natürliche „Öko-Rasenmäher“ halten sie die Flächen frei von Begleitwuchs und liefern wertvollen Dünger, der die Bodenqualität verbessert und die Weihnachtsbäume optimal versorgt. Ihre zutrauliche Art macht sie zu Lieblingen bei Besuchern, und ihr Einsatz zeigt, wie Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Familie Müller – Mit Herz und Hand für die Region

Seit fast 50 Jahren steht die Familie Müller für regionale Qualität und ökologische Verantwortung. Die Dauerbegrünung ihrer Felder fördert die Vielfalt an Insekten und Kleintieren, während das durchdachte System der Dauerkultur mit Schafbeweidung die Böden auf natürliche Weise stärkt. Dank der nachhaltigen Bewirtschaftung ist die Mittelmühle bestens für den Klimawandel gerüstet und liefert nicht nur Weihnachtsbäume, sondern auch Lebensräume für Flora und Fauna.

Familie Müller inmitten von grünen Tannenbäumen
Familie Müller – Mit Herz und Hand für die perfekte Weihnachtsbaum-Ernte!

Weihnachtsbaumverkauf

  • Ab 6. Dezember täglich geöffnet.
  • Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr
  • Samstag und Sonntag von 8 bis 17 Uhr

Auf dem großen Verkaufsplatz stehen ständig frisch geschlagene Weihnachtsbäume zur Auswahl, begleitet von einer festlichen Weihnachtsausstellung mit Baumschmuck und Geschenkartikeln, Glühwein und Kinderpunsch – und das alles auch am Sonntag!

🕯️🕯️

Ein froher Gruß zum 2. Advent!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit voller Wärme, Freude und schöner Momente im Kreise Ihrer Liebsten. Möge der zweite Advent Ihnen ein Stück Weihnachtszauber bringen und Ihr Herz erleuchten!

Ihr prisma-Team

Artikel herunterladen [PDF]

Hier klicken und Beitrag herunterladen

Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit