Der letzte Schliff für Ihre Weihnachtsstimmung!
Nachdem Sie bestimmt allen Empfehlungen von prisma gefolgt sind – sei es beim Stöbern auf dem Martinsmarkt der Freien Waldorfschule Göppingen, beim Weihnachtsverkauf der Holzwerkstatt Alb oder beim gemütlichen Schlendern über die Göppinger Waldweihnacht – dürfte Ihre Adventsstimmung ihren Höhepunkt erreicht haben. Vielleicht steht auch schon der Christbaum von der Mittelmühle in Adelberg bereit? Jetzt fehlt nur noch der passende Baumschmuck! prisma hat sich von Herrn Thomas Gehrke von der Württembergischen Samenzentrale inspirieren lassen und präsentiert Ihnen wertvolle Tipps für besonders schönen Christbaumschmuck.
Gehrke’s Weihnachtswelt – Tradition und Vielfalt
Ab Anfang Oktober verwandelt sich die Württembergische Samenzentrale in Göppingen in ein wahres Weihnachtsparadies. Dann erwartet die Besucherinnen und Besucher, neben den ganzjährig erhältlichen Kerzen und dem Gartenbedarf, eine beeindruckende Auswahl: kunstvolle Glaskugeln aus Lauscha, dekorativer Baumschmuck, klassische Lichterketten, handgefertigte Schwibbögen aus dem Erzgebirge und vieles mehr.
Geschäftsführer Thomas Gehrke hat für prisma einige besondere Tipps zusammengestellt, die sowohl traditionelle Designs als auch moderne Akzente umfassen. Mit diesem hochwertigen Schmuck wird jeder Weihnachtsbaum zum einzigartigen Blickfang.
Tipp 1: Glasvögel von Thüringer Weihnacht – Ein Hauch Nostalgie
Die filigranen Glasvögel sind wahre Klassiker und führen zurück zu den Ursprüngen des gläsernen Christbaumschmucks.
Im Thüringer Wald, genauer in Lauscha, nahm diese Tradition 1848 ihren Anfang. Einer Legende zufolge begann ein armer Glasbläser bereits 1847, farbenfrohe Glaskugeln herzustellen, da er sich die damals üblichen Äpfel und Walnüsse nicht leisten konnte.
Heute wird diese Handwerkskunst in der Glasbläserei Thüringer Weihnacht fortgeführt. Bereits in der fünften Generation entstehen dort handgefertigte Schmuckstücke, die alte Vorlagen und natürliche Motive neu interpretieren.
Besonders beliebt sind die kleinen Vögel aus Glas. Ob schillernde Pfauen, singende Meisen oder elegante Schwäne – jedes Detail zeugt von meisterlicher Handwerkskunst und macht die Schmuckstücke zu begehrten Sammlerobjekten.
Tipp 2: Glaskugeln von INGE-GLAS® – Zeitlose Eleganz
Seit über 400 Jahren ist die Familie Müller-Blech mit der Herstellung von gläsernem Christbaumschmuck verbunden. Das Unternehmen INGE-GLAS® in Neustadt bei Coburg führt diese lange Tradition mit viel Liebe zum Detail fort und kombiniert klassisches Handwerk mit modernen Designs.
Jedes Stück aus der Kollektion wird in aufwendiger Handarbeit gefertigt und erzählt eine eigene Geschichte. Die charakteristischen Glaskugeln mit dem markanten Sternkrönchen sind weltweit bekannt und stehen für höchste Qualität.
INGE-GLAS® begeistert nicht nur mit traditionellen Motiven, sondern auch mit innovativen Designs, die aktuelle Trends aufgreifen. Ob nostalgische Weihnachtskugeln, elegante Farbverläufe oder verspielte Formen – die Vielfalt der Kollektion lässt keine Wünsche offen und verleiht jedem Weihnachtsbaum eine individuelle Note.
Festliche Atmosphäre und 100 Jahre Tradition
Neben den Glasvögeln und Glaskugeln von Inge Glas gibt es bei der Württembergischen Samenzentrale Göppingen noch viele weitere Highlights zu entdecken. prisma bedankt sich herzlich bei Thomas Gehrke für die inspirierenden Tipps und kann einen Besuch der Weihnachtswelt nur empfehlen. Hier erleben Besucher nicht nur die festliche Atmosphäre, sondern auch ein Stück Göppinger Geschichte. Seit 1924 ist die Württembergische Samenzentrale tief in der Region verwurzelt.
Das Unternehmen begann ursprünglich mit dem Vertrieb von Saatgut und landwirtschaftlichen Produkten und hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute kombiniert es traditionelles Handwerk mit modernen Innovationen. Gehrkes Weihnachtswelt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Geschichte des Unternehmens und der Stadt miteinander verwoben sind. Sie lädt Besucher dazu ein, nicht nur in die festliche Stimmung einzutauchen, sondern auch die Entwicklung von Gehrke und Göppingen zu erleben – ein Erlebnis, das die Herzen in der besinnlichen Saison erwärmt.
- Mehr erfahren
1924 als Samenfachgeschäft gegründet, hat sich die Württembergische Samenzentrale bis heute zu einem vielfältigen Fachgeschäft weiterentwickelt.
Saisonal angepasst bietet das Unternehmen eine große Auswahl für Haus und Garten, Geschenke, Dekoration, Krippenfiguren, Bastelbedarf und vieles mehr. Besuchen Sie auch den Online-Shop für weitere Angebote!
- Sie haben Fragen?
Württembergische Samenzentrale Adolf E.Gehrke GmbH
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10-18 Uhr
Advents-Samstage: 9 – 18 Uhr
Artikel herunterladen [PDF]
Hier klicken und Beitrag herunterladen
Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit